FAQs – Häufig gestellte Fragen
Der Sustainable Economy Summit ist ein branchenübergreifendes Gipfeltreffen zur nachhaltigen Modernisierung der Wirtschaft – mit Teilnehmer:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Der Summit findet am 21. und 22. April 2026 in der AXICA Eventlocation am Pariser Platz, direkt am Brandenburger Tor in Berlin, statt.
Die Sustainable Economy gGmbH, unterstützt vom Trägerkreis, einem Bündnis progressiv wirtschaftender Verbände und Initiativen.
Der Summit findet im zweijährlichen Rhythmus statt.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Vorständ:innen, Geschäftsführer:innen und Abteilungsleiter:innen aus Konzernen und mittelständischen Unternehmen sowie Vertreter:innen aus Politik, Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Verbände, Stiftungen und Vereine mit thematischem Bezug zur Veranstaltung.
Der Ticketverkauf beginnt am 15. Oktober 2025 über unsere Website. Interessierte können sich für den Newsletter anmelden, um über den Start des Ticketverkaufs informiert zu werden.
Ein Ticket für den Sustainable Economy Summit 2026 kostet 1.090 € (Steuerfrei lt. §4 Nr.22 UStG) und gilt für beide Veranstaltungstage. In Verbindung mit dem Konferenzticket können Tickets zu den Dinnerabenden gebucht werden: • Schnippeldisko + Dinner (Buffet): 69 € zzgl. 19% USt. • Dinner (After-Summit Drinks & Snacks): 39 € zzgl. 19% USt.
Für Personen von Unternehmen, welche Mitglied oder Netzwerkpartner von Verbänden/ Institutionen des Trägerkreises sind, besteht ein Vorverkaufsrecht ab dem 01. Oktober 2025 zum Preis von 450 € (USt.befreit). In Verbindung mit dem Konferenzticket können Tickets zu den Dinnerabenden gebucht werden: • Schnippeldisko + Dinner (Buffet): 69 € zzgl. 19% USt. • Dinner (After-Summit Drinks & Snacks): 39 € zzgl. 19% USt.
Nein, eine Teilnahme an einem oder beiden Dinnerabende ist nur in Verbindung mit einem Konferenzticket buchbar.
Im Ticket sind der Eintritt zur Konferenz inklusive aller Sessions sowie ganztags Verpflegung (Kaffeepausen und Lunch) sowie alkoholfreie Getränke inkludiert (ausgenommen Dinner am Abend).
Um Ressourcen zu schonen, bitten wir Sie, Ihr Ticket möglichst digital mitzubringen. Sie erhalten dieses in Form eines PDF-Tickets mit einem QR-Code via E-Mail, welchen wir über unser System scannen.
Nein, das Ticket ist personalisiert und die Übertragung des Tickets nicht möglich.
Nein, das Ticket gilt ausschließlich für eine Person und kann nicht aufgeteilt oder gemeinsam genutzt werden.
Diese Veranstaltung lebt von der politischen Flankierung. Aufgrund der hochkarätigen Besetzung von Mitgliedern des Bundestages findet der Sustainable Economy Summit unter entsprechenden Sicherheitsauflagen statt. Dies hat zur Folge, dass alle anwesenden Personen durch den Staatsschutz vorab sicherheitsüberprüft werden. Zur Erfüllung gesetzlicher Sicherheitsvorgaben, insbesondere der Anforderungen des Bundeskriminalamts (BKA), ist die Angabe personenbezogener Daten wie Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Firma/Organisation und Funktion verpflichtend. Ein Zutritt ohne Sicherheitsprüfung ist nicht möglich. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis, die erforderlichen Personendaten an die involvierten Behörden zu übermitteln. Den Bestimmungen des Datenschutzes wird von Seiten dieser Behörden und auch der Sustainable Economy gGmbH vollumfänglich Folge geleistet; die Daten werden von den Behörden umgehend nach der Veranstaltung gelöscht. Die Sustainable Economy gGmbH verwendet die Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen.
Die AXICA Eventlocation befindet sich zentral in Berlin und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Teilnehmende werden ermutigt, umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten zu nutzen.
Weitere Informationen erfolgen bis Ende September 2025
Informationen folgen bis Ende September 2025
Wir bitten alle Beteiligten, Flugreisen möglichst zu vermeiden. Sollte ein Flug unvermeidlich sein, fordern wir Sie auf, die verursachten Treibhausgase zu kompensieren.
Unser gemeinsamer Beitrag
Eine klimafreundliche Anreise ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Vielen Dank, dass Sie mit Ihrem Verhalten ein Zeichen setzen!
Bei Rückfragen oder Unterstützungsbedarf zur Anreise wenden Sie sich gern an unser Organisationsteam unter info@sustainable-economy-summit.org
Ja, vor Ort gibt es eine Garderobe, an der Jacken und kleinere Gepäckstücke untergebracht werden können. Größere Koffer sind im Hotel unterzubringen.
Weitere Informationen über erlaubte, mitgeführte Gegenstände und Gepäckstücke finden Sie in unseren AGBs.
Die Veranstaltung findet in einer barrierearmen, jedoch nicht barrierefreien Location statt. Es sind keine automatischen Türen vorhanden und rollstuhlfahrende Teilnehmende benötigen Begleitung bzw. steht Ihnen unser Team hierfür gerne unterstützend zur Seite. Bei Bedarf wenden Sie sich gern an unser Organisationsteam unter info@sustainable-economy-summit.org.
Die Themenschwerpunkte umfassen Kreislaufwirtschaft, Energiewende, Sustainable Finance, Mobilität, soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme, nachhaltiges Bauen sowie gesunde Ökosysteme und Klimaschutz.
Wir arbeiten momentan an der einem detaillierten Programm für 2026. Interessierte können sich für den Newsletter anmelden, um über die Veröffentlichung des Programms informiert zu werden.
Ja, Rückblicke und Aufzeichnungen des Summits 2023 sind auf unserem YouTube-Kanal verfügbar.
Der Einlass beginnt am 21. April 2026 um 9:00 Uhr.
Am 22. April 2026 beginnt der Einlass um 8:00 Uhr.
Bitte seien Sie rechtzeitig vor Ort, um einen reibungslosen Start in den Summit zu gewährleisten.
Ja, der Summit bietet verschiedene Formate für den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden während des Konferenzprogramms. Auch am Abend bietet die Schnippeldisko eine lockere Atmosphäre zum Vernetzen.
Die Schnippeldisko ist ein besonderes Abendformat des Summits: Führungskräfte schnippeln gemeinsam aussortiertes Gemüse („B-Ware“), das am nächsten Tag im Catering verwendet wird. Mit dieser Aktion setzen wir ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und für mehr Wertschätzung im Umgang mit Ressourcen. Gleichzeitig bietet die Schnippeldisko eine lockere, kreative Atmosphäre, die sich hervorragend zum Netzwerken eignet. Für musikalische Begleitung sorgt DJ Gabor mit seinem Green DJ Bike.
Am ersten Abend, den 21.04.2026, gibt es die Schnippeldisko mit anschließendem Dinnerbuffet und Getränken. Am zweiten Abend, den 22.04.2026, wird es ein After-Summit-Get-Together mit Snacks und Getränken geben Der Zutritt zu den Abendveranstaltungen kann bei der Ticketbuchung dazu gebucht werden.
Die Vorträge werden in deutscher Sprache gehalten. Evtl. werden einige Sessions auf Englisch sein und dies entsprechend im Programm vermerkt.
Ja, es gibt kostenfreies WLAN. Die Zugangsdaten werden an den beiden Veranstaltungstagen in der Location ersichtlich sein.
Ja, Teile des Programms werden als kostenloser Livestream auf unserem YouTube-Kanal übertragen. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.
Die Fotos werden Ende April 2026 auf unserer Website veröffentlicht. Interessierte können sich für den Newsletter anmelden, um über die Veröffentlichung informiert zu werden.
Nein.
Ja, viele Sessions werden aufgezeichnet und nach dem Event schrittweise auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht. So haben Sie die Möglichkeit, auch nach dem Summit die inspirierenden Inhalte jederzeit anzusehen.
Informationen zu unseren Nachhaltigkeitsmaßnahmen finden Sie hier.
Im Einklang mit den Zielen des Summits setzen wir auf eine möglichst umweltfreundliche Gestaltung der Veranstaltung. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die Auswahl nachhaltiger Partner und die Implementierung von Maßnahmen, die sowohl die ökologische als auch die soziale Verantwortung berücksichtigen.
Nachhaltige Eventlocation
Die Wahl der AXICA Eventlocation am Pariser Platz in Berlin spiegelt unser Engagement für Nachhaltigkeit wider. Die Location setzt auf energieeffiziente Technologien, nutzt umweltfreundliche Materialien und verfolgt Maßnahmen zur Reduktion von Ressourcenverbrauch und CO₂-Emissionen.
Bilanzierung des Events
Um Transparenz über die ökologischen Auswirkungen zu gewährleisten, wird das Event umfassend bilanziert. Dabei werden sämtliche CO₂-Emissionen erfasst, von der Anreise der Teilnehmenden über die Nutzung der Eventlocation bis hin zu den verwendeten Materialien. Weitere Details zur Bilanzierung und Kompensation werden nach dem Event auf unserer Website veröffentlicht, sodass Teilnehmende und Interessierte nachvollziehen können, wie die Veranstaltung im Hinblick auf Nachhaltigkeit umgesetzt wurde.
Weitere nachhaltige Maßnahmen
Wir arbeiten kontinuierlich daran, den ökologischen Fußabdruck des Events zu minimieren und den Summit zu einem Vorbild für nachhaltige Veranstaltungen zu machen.
Weitere Informationen zu unseren Maßnahmen finden Sie hier: https://sustainable-economy-summit.org/nachhaltigkeit/
Bei Fragen zum Sustainable Economy Summit 2026 können Sie sich gerne über unser Kontaktformular auf der Website an uns wenden. Alternativ erreichen Sie uns auch per E-Mail unter info@sustainable-economy-summit.org.