Nachhaltigkeit beim
Sustainable Economy Summit

Der Sustainable Economy Summit 2026 wird nicht nur ein Gipfeltreffen der Transformation der Wirtschaft, sondern selbst Teil der nachhaltigen Transformationslösung.

Von der Konzeption, über die Veranstaltungsorganisation bis hin zur Durchführung wird der Summit nach dem übergeordneten Nachhaltigkeitsprinzip „Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren“ ausgestaltet.

Unsere Handlungsfelder im Überblick:

Location
  • Sitz der Sustainable Economy gGmbH, vieler Wirtschaftsverbände im Trägerkreis sowie der Bundesregierung in Berlin, wodurch der Reiseaufwand gering gehalten werden konnte
  • AXICA Eventlocation bot mit der Lage direkt am Brandenburger Tor einen optimalen Anschluss an den DB-Fernverkehr wie auch den ÖPNV
  • Information der Teilnehmenden über umweltfreundliche Anreise, inklusive der Möglichkeit, das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn zu buchen
  • Hotelempfehlungen anhand der Liste der nachhaltigen Hotels von visitBerlin

 

[AXICA]

  • seit 2021 gemeinwohlorientiert und -bilanziert
  • „Leader“ bei Sustainable Meetings Berlin, Erklärung zum DNK und fairpflichtet
  • Unterzeichner der Charta der Vielfalt
  • 100% Ökostrom, 90% natürliches Licht
  • barrierearme Location
  • leichtgängige Türen und Leit- und Orientierungssysteme für Menschen mit Sehbehinderungen
  • energieoptimiertes Heizen, ohne eine Raumtemperatur von 20°C zu überschreiten
  • getrennte Abfallsammlung und Entsorgung
  • sparsamer Umgang mit Wasser in Sanitärräumen, Küche und Bistro
Technik

[crossworks projects, inhouse]

  • konsequenten Reduktion der betrieblich verursachten Emissionen
  • Kompensation des Verbrauchs
  • Investition der Mittel in klimafördernde Projekte
Catering

[Hoflieferanten, inhouse]

  • ausschließlich vegan/vegetarisches Catering
  • regionale, saisonale und fair gehandelten Lebensmittel aus überwiegend biologischem Anbau
  • Verzicht auf überflüssige oder nicht recycelbare Lieferverpackungen
  • Vermeidung von Food-Waste durch genaue Planung der Teilnehmendenzahl (inkl. No-Show-Rate) und entsprechend passgenaue Kalkulation von der Küchencrew
  • Aufruf vorab an alle Teilnehmenden, Aufbewahrungsdosen für Lebensmittelreste mitzubringen
  • To-go-Verpackungen aus FCS-Papier
  • ausschließlich gefiltertes Leitungswasser vor Ort in Glaskaraffen
  • sämtliche Getränke in oder aus Glasflaschen
  • Schnippeldisko am 1. Abend (B-Ware-Gemüse, das am nächsten Tag serviert wurde)
Nachhaltiges Büro
  • Geschäftskonto bei der GLS Bank
  • echter Ökostrom von EWS Schönau
  • Büromaterialien und -ausstattung von memo und Werkhaus
  • Mobiltelefone von rebuy, Anbieter: WEtell
  • Bio-Lebensmittel, Kaffee von Truesday
  • Umweltfreundliche Reinigungsmittel von Sodasan und Frosch
  • Webbrowser: Ecosia
Material & Ausstattung
  • Bitte an Teilnehmende, ein eigenes Lanyard mitzubringen
  • Alternative: Leihgabe eines ungebrandeten Kork-Lanyards mit 95% Rückgabequote nach der Veranstaltung
  • Akkreditierungsbadge und Menükarte aus recyceltem Papier mit biobasierten Farben
  • Verzicht auf Druckprodukte: Informationen, Ticket, Rechnung und Programmflyer nur in digitaler Form
  • limitierte Anzahl an Give-Aways von nachhaltigen Brands
  • Bitte an Ausstellende/ Sponsor:innen: minimal Anzahl an Give-Aways, Broschüren und Flyern mitzubringen
  • Roll-up/ Fotowand: nur mit Sustainable Economy Summit-Logo, ohne Jahresangabe für die längerfristige Nutzung
  • minimale Dekoration
  • Spende der Küchenutensilien der Schnippeldisko (Messer, Schäler, Brettchen, Schürzen)
Programm & Speaker:innen
  • Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit
  • paritätische Besetzung der Speaker:innen
  • Abfrage/ Bereitstellung von assistiven Maßnahmen, sowohl bei den Speaker:innen als auch bei den Teilnehmer:innen
  • Themenvielfalt durch Gestaltung des Summit als Gemeinschaftswerk des Trägerkreises, einem Bündnis transformativer Wirtschaftsverbände
  • Zugänglichkeit: Livestream von zwei Bühnen an allen 2 Tagen und Nachschauen auf youtube möglich
Kommunikation

Vor dem Event:

  • Kommunikations- und Grafikdienstleistung der Berliner Agentur NEW.STANDARD.S, die sich für nachhaltige Standards einsetzt
  • Verpflichtende Zustimmung beim Ticketkauf zum Verhaltenskodex zur Antidiskriminierung
  • Information der Teilnehmenden über nachhaltige Gestaltung des Events (Mitbringen von Lanyards, keine Printprodukte, Behältnisse für Lebensmittelreste)

Während des Events:

  • präsente Abfrage und Dokumentation der gewählten Verkehrsmittel zur An- und Abreise für die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen

Nach dem Event:

  • Veröffentlichung der Ergebnisse des Event Carbon Footprint und Maßnahmen für die Zukunft

Der Impact des ersten
Sustainable Economy Summit

Bereits den 1. Sustainable Economy Summit in 2023 haben wir von der Konzeption, über die Veranstaltungsorganisation bis hin zur Durchführung nach dem übergeordneten Nachhaltigkeitsprinzip „Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren“ ausgestaltet und uns an den oben genannten Handlungsfeldern orientiert.

 

Zum Impact des 1. Sustainable Economy Summit